Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Die M7-Challenge

Teleskop

Horizantal ausgerichtetes Teleskop bei horizontnaher Beobachtung

Jedes Jahr im Sommer starte ich meine persönliche M7-Challenge. Es dreht sich darum, die südlichsten Messier-Objekte in unseren nördlichen Breiten des Lauenburgischen Schleswig-Holsteins zu fotografieren. Das südlichste Messier-Objekt überhaupt ist der offene Sternhaufen M7. Er befindet sich knapp 37° unter dem Himmelsäquator (Deklination) . Und die allermeisten Messier-Objekte davon befinden sich im Sternbild Schütze.

Der Schütze steht in den Sommermonaten Juni/Juli tief am Südhorizont; lässt sich aber noch aus ganz Norddeutschland gut beobachten. Blickt man auf dieses Sternbild, so blickt man auch in die Richtung des Zentrums unserer Galaxie. Hier verbreitert sich die Milchstraße erheblich; ist jedoch auch von vielen Staubwolken durchsetzt. Der Schütze umfasst besonders viele Messier-Objekte: Leuchtende Gasnebel, Offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen.

(mehr …)

Der Frühlingshimmel im Mai 2018

Sternenhimmel im Mai 2018

Sternenhimmel im Mai 2018, Albireo 0.9.6

Der Frühling schreitet mit Riesenschritten voran. Mildere Temperaturen erleichtern das Beobachten ungemein – auch wenn die Nächte Tag für Tag  immer kürzer werden. Zum Beobachten gibt es am nächtlichen Himmelszelt genug; denn zu den immer noch zahlreichen Galaxien gesellen sich nun auch noch die schönsten Kugelsternhaufen unserer Milchstraße hinzu.

(mehr …)

Galaktische Begleiter

Kugelsternhaufen M14Mächtige Objekte, die zwischen den entfernten Galaxien und unserer eigenen Galaxis liegen, sind die Kugelsternhaufen der Milchstraße. Sie befinden sich im sogenannten Halo unserer Galaxie zentral oberhalb und unterhalb der galaktischen Scheibe, in welcher der Großteil der übrigen sichtbaren Materie angesiedelt ist.

(mehr …)

Zwei Schätze des Frühlingshimmels

Der verkabelte Newton

Das verkabelte Telekop mit Nachführcomputer im Kofferraum meines Wagens

Der Sternenhimmel im Mai wartet mit vielen imposanten Highlights auf – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Dadruch, dass Milchstraße und Ekliptik zur Standardbeobachtungszeit an den Nord- bzw. Südhorizont gewandert sind, können wir den Blick durch unser Teleskop in das weite Universum schweifen lassen.

Und hier treffen wir auf zwei Berühmtheiten des Nachthimmels im Frühling…

(mehr …)

Saison der Kugelsternhaufen

M14

Kugelsternhaufen M14 (Sternbild Schlangenträger). Er ist etwa 33300 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Im Hochsommer, wenn im Süden die Sternbilder Schlangenträger und Schütze stehen, blicken wir in das Zentrum unserer Milchstraße. Dieses Zentrum ist für uns Amateurastronomen jedoch nicht einsehbar, da galaktische Dunkelwolken die Sicht versperren. Eigentlich schade, denn man hat an diesem Ort das Herz unserer Milchstraße entdeckt; ein gigantisches Schwarzes Loch mit mehr als 4 Millionen Sonnenmassen. Aber es gibt da noch etwas anderes…

In weiterer Entfernung von den Sternen der Milchstraßenebene (in der auch die Sonne ihre Bahnen zieht), etwas ober- und unterhalb der Scheibe unsere Galaxie, befinden sich viele sehr seltsame Sternansammlungen: Die Kugelsternhaufen.

(mehr …)