Sternenhimmel im Mai 2021
Der Sternenhimmel im Mai 2021 gewährt dem Beobachter sowohl einen der tiefsten Blicke ins Weltall als auch Beobachtungen im eigenen Sonnensystem – denn die großen Planeten kehren langsam zurück.
Der Sternenhimmel im Mai 2021 gewährt dem Beobachter sowohl einen der tiefsten Blicke ins Weltall als auch Beobachtungen im eigenen Sonnensystem – denn die großen Planeten kehren langsam zurück.
Am 9. Tag des Astronomiekurses nähern wir uns langsam dem Ende unseres Astro-Übersichtsposters. Es fehlen u.a. noch Kugelsternhaufen und Galaxien. Diese Objekte kommen uns gerade wie gerufen, denn sie dominieren die Sternbilder des Frühlings.
Die noch immer dunklen Nächte das Aprils laden den Sternenfreund zur Besichtigung weit entfernter Himmelsobjekte ein. Zu ihnen gehören Kugelsternhaufen aus dem Halo unserer eigenen Milchstraße und andere, viel weiter entfernte Sternensysteme – die Galaxien. Doch so langsam erwacht auch die Aktivität der Planeten. Nach langer Abstinenz können nun wieder die ersten von ihnen kurz vor Sonnenaufgang beobachtet werden.
An diesem Kurstag sollte die Frage geklärt werden, welcher Mechanismus galaktische Emissionsnebel zum Leuchten bringt. Im Gegensatz zu Sternen, deren Farbe über die Planck’sche Theorie der Schwarzkörperstrahlung erklärt werden kann, gibt es für das Leuchten galaktischer Nebel einen ganz anderen Grund…
Für Albireo Astronomy Toolbox steht das neue Release 1.3.3 sowohl für die PRO als auch für die FREE-Variante zum Download bereit. Sie ist mehr als nur ein Bugfix-Release – es sind auch zahlreiche Verbesserungen und Erweiterungen hinzugekommen.