KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Des Kameras Kern

M31

Andromeda-Galaxie M31

Schwere Kost am 8. Kurstag, denn nun wurde das technische Vorstellungsvermögen der Kursteilnehmer auf eine harte Probe gestellt: Es ging ins Innere einer Digitalkamera. In ihr Allerheiligstes: Der Fotochip oder auch Fotosensor genannt. Denn sein Verhalten – insbesondere bei Langzeitbelichtungen – prägt das Verfahren, mit welchem moderne Astrofotos entstehen.

Prinzipiell gibt es zwei verschiedene Arten von Sensoren, wie sie in Digitalkameras verbaut werden: CCD- und CMOS-Chips. Doch wie funktionieren diese technischen Wunderwerke und worin unterscheiden sie sich? Was was bedeutet das für die astronomische Langzeitfotografie? Fragen über Fragen, die einer Klärung bedürfen…

(mehr …)

DeepSky-Fotografie mit Spiegelreflexkamera & Stativ

Beobachter

VHS-Kurs ‚Astronomie‘: Gemeinsames Beobachten des Sternenhimmels

Am 7. Kurstag stand der Einstieg in die Deep-Sky-Fotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera im Vordergrund. Dabei beschäftigten wir uns hauptsächlich mit der speziellen Konfiguration und Grundausstattung an Geräten – kurz Setup genannt.

Bei der DeepSky- Fotografie werden Sterne, Sternhaufen, Gasnebel, Galaxien abgelichtet – kurzum alles, was sich weit ausserhalb unseres Sonnensystems im tiefen Raum – im Deep Sky – befindet. Von einigen hellen Sternen abgesehen haben wir es meistens mit sehr schwach leuchtenden Objekten zu tun, fast alle sind für das menschliche Auge unsichtbar.

(mehr …)

Blick in den November-Sternenhimmel 2016

Sternenhimmel im November 2016

Sternenhimmel im November 2016 – Albireo V.0.9.3

Der Herbst ist nun endgültig angekommen; nicht nur des Wetters wegen. Ein Blick in den Sternenhimmel zeigt nun um 22:00 Uhr zur Standardbeobachtungszeit die typischen Sternbilder dieser Jahreszeit. Im Süden steht Pegasus, das geflügelte Pferd und im Schlepptau die Andromeda. Der berühmte Andromedanebel, auch M31 genannt, steht nun hoch im Süden.

(mehr …)

Rund um den Mond

Vollmond

Vollmond

In diesen Vollmondnächten – kurz vor Halloween – werden sich gegen Mitternacht aus dem silbrigen Mondlicht wieder geheimnisvolle Schatten erheben: Es sind vermutlich die Teilnehmer des Berkenthiner Astronomiekurses mit ihren digitalen Kompakt- und Spiegelreflexkameras auf der Jagd nach dem besten Astrobild mit Mond.

Wir sehen ihn fast täglich, doch warum sehen in wir ihn ständig anders? Oder manchmal überhaupt nicht? Alle diese Fragen über unseren Erdtrabanten, den Mond, sollten während des fünften Kurstages geklärt werden.
(mehr …)