Frohe Weihnachten!
Allen Lesern dieses Blogs und den Teilnehmern des VHS-Kurses wünsche ich eine frohe, besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Hoffentlich mit vielen klaren Sternennächten…
Allen Lesern dieses Blogs und den Teilnehmern des VHS-Kurses wünsche ich eine frohe, besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Hoffentlich mit vielen klaren Sternennächten…
Die ungewohnt warmen Dezembertage machen es uns Hobbyastronomen möglich, ohne taube Finger under zittrige Hände unsere Optiken zu bedienen und es draussen länger unter dem prachtvollen Wintersternenhimmel auszuhalten. Der Klimawandel hat also auch seine guten Seiten (d.h. aber nicht, dass ich unser mangelhaftes Umweltgewissen gutheiße!).
Es ist wieder ein neues Albireo-Release (0.9.1) verfügbar. Es handelt sich dabei im ein sogenanntes Bugfix-Release, in welchem einige Fehler aus der Vorversion getilgt wurden. Aber auch einige kleinere Erweiterungen sind hinzugekommen. So werden nun die Skalen in der Hilfslinienansicht Weiterlesen…
VHS Berkenthin: Gemeinsames Beobachten des Sternenhimmels
Mit dem Jahresende haben wir nun auch am 18. November unseren 10. und letzten VHS-Kurs für dieses ‚Semester‘ abgeschlossen. Doch noch einmal ging es zur Sache; denn das Thema ‚Rektazension & Deklination‘ scheint ja wirklich unerschöpflich zu sein.
Wenn man jedoch diese Daten richtig interpretieren kann, enthalten Sie fundamentale Informationen über die Sichtbarkeit und Position von astronomischen Objekten aller Art am (Nacht-)Himmel. Und um an diese Infos heranzukommen ist nicht mal ein Taschenrechner nötig. Wie man dieses Geheimnis lüftet, wurde nun am letzten Kurstag dargelegt…
Nachdem der VHS-Kurs am Tag 7 die Sternwarte Lübeck besuchen konnte (leider ohne meine Anwesenheit, da die Deutsche Bahn mal wieder Probleme mit der Pünktlichkeit hatte) haben wir uns am 8. und 9. Tag wieder mit unseren nördlichen Sternbildern der Spätherbstes beschäftigt; dieses Mal waren es Perseus und Stier mit ihren Hauptsternen Mirfak bzw. Aldebaran – und einer Menge interessanter astronomischer Objekte…