Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Sternenhimmel im Juni 2021

Die Sterne im Juni zu beobachten, ist für die Bewohner der nördlichen Hemisphäre ein mühsames Unterfangen. Denn die Nächte werden nun extrem kurz; bereits um 02:00 Uhr beginnt es im Nordosten wieder zu dämmern und der Nordhorizont bleibt auch die gesamte Nacht über in dämmriges Licht gehüllt. Dennoch lohnt es sich, in der verbleibenden Zeit zwischen Mitternacht und 02:00 am Südosthimmel nach interessanten astronomischen Objekten Ausschau zu halten. Und auch am Tageshimmel ist eine astronomische Attraktion zu bewundern: Am 10. Juni ereignet sich in Nord- und Mitteleuropa eine Sonnenfinsternis!

Sternenhimmel im April 2021

Die noch immer dunklen Nächte das Aprils laden den Sternenfreund zur Besichtigung weit entfernter Himmelsobjekte ein. Zu ihnen gehören Kugelsternhaufen aus dem Halo unserer eigenen Milchstraße und andere, viel weiter entfernte Sternensysteme – die Galaxien. Doch so langsam erwacht auch die Aktivität der Planeten. Nach langer Abstinenz können nun wieder die ersten von ihnen kurz vor Sonnenaufgang beobachtet werden.

Der Sternenhimmel im Mai 2020

Im Mai betritt eine neue Akteurin die Himmelsbühne. Zu den Abendstunden ist noch nicht viel von ihr zu sehen, wenn die letzten Wintersternbilder unter dem Westhorizont verschwinden und den Blick auf ferne Galaxien gerichtet ist. Sie erwacht erst in der zweiten Nachthälfte zum Leben; doch dann mit voller Pracht…