Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Sternenhimmel im August 2018

Sternenhimmel im August 2018

Sternenhimmel im August 2018 – Albire0 V.0.9.6

Die Highlights des hochsommerlichen Nachthimmels im August sind sowohl die Planeten Mars und Saturn als auch die beeindruckende Sommermilchstrasse mit vielen hellen Sternen und geheimnisvollen Objekten.

Während Saturn zur Standardbeobachtungszeit gegen 23:00 MESZ den Meridian bereits überschritten hat, steht Mars in vollem Glanz auf der südöstlichen Himmelshälfte. Er hatte Ende Juli seine kürzeste Distanz zur Erde (Opposition) und kann immer noch aufgrund seiner momentanen Nähe sehr detalliert mit unseren Amateurteleskopen studiert werden.
Aber auch die sommerliche Milchstraße, die sich von nordost nach südwest über das Himmelsgewölbe spannt, zieht die Blicke auf sich – vorausgesetzt man wählt einen Beobachtungsplatz mit geringer Lichtverschmutzung.

(mehr …)

Die Mondfinsternis 2018

Mondfinsternis 2018

Totale Mondfinsternis 2018 mit Marsopposition

Die Stecknitz-Astronomen hatten zur Beobachtung der totalen Mondfinsternis 2018 eingeladen und ca. 200 Astronomie-Interessierte kamen – Jung und Alt – und säumten den Bahndamm-Radweg bei Sierksrade.

Auch viele Fotografen waren anwesend und brachten ihre eigenen Gerätschaften mit. Die Stecknitz-Astronomen stellten zusätzliche Teleskope und Fotostative bereit.

(mehr …)

Die M7-Challenge

Teleskop

Horizantal ausgerichtetes Teleskop bei horizontnaher Beobachtung

Jedes Jahr im Sommer starte ich meine persönliche M7-Challenge. Es dreht sich darum, die südlichsten Messier-Objekte in unseren nördlichen Breiten des Lauenburgischen Schleswig-Holsteins zu fotografieren. Das südlichste Messier-Objekt überhaupt ist der offene Sternhaufen M7. Er befindet sich knapp 37° unter dem Himmelsäquator (Deklination) . Und die allermeisten Messier-Objekte davon befinden sich im Sternbild Schütze.

Der Schütze steht in den Sommermonaten Juni/Juli tief am Südhorizont; lässt sich aber noch aus ganz Norddeutschland gut beobachten. Blickt man auf dieses Sternbild, so blickt man auch in die Richtung des Zentrums unserer Galaxie. Hier verbreitert sich die Milchstraße erheblich; ist jedoch auch von vielen Staubwolken durchsetzt. Der Schütze umfasst besonders viele Messier-Objekte: Leuchtende Gasnebel, Offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen.

(mehr …)

Sternenhimmel im Juni 2018

Sternenhimmel Juni 2018

Sternenhimmel Juni 2018 – Albireo V. 0.9.6

Der Juni zählt naturgemäß nicht zu den Lieblingsmonaten der Astronomen der nördlichen Hemisphäre. Der  Nachthimmel ist selbst zur mitternächtlichen Stunde um 01:00 Uhr Sommerzeit, wenn die Sonne ihre tiefste Stellung unter dem Norhorizont erreicht, stark aufgehellt, was astronomische Beobachtungen schwacher Nebelobjekte stark erschwert.

Man ist also mehr auf den Südblick beschränkt, wo es noch einigermaßen dunkel ist. Doch genau hier tut sich so einiges; denn gegen Mitternacht erhebt sich die Sommermilchstraße über den Horizont. Die südlichen Sternbilder Schlangenträger, Skorpion und Schütze, die in Richtung des galaktischen Zentrums liegen, sind überreich ausgestattet mit hellen galaktischen Nebeln, Kugelsternhaufen und Offenen Sternhaufen.

(mehr …)