Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Die Mondfinsternis 2018

Mondfinsternis 2018

Totale Mondfinsternis 2018 mit Marsopposition

Die Stecknitz-Astronomen hatten zur Beobachtung der totalen Mondfinsternis 2018 eingeladen und ca. 200 Astronomie-Interessierte kamen – Jung und Alt – und säumten den Bahndamm-Radweg bei Sierksrade.

Auch viele Fotografen waren anwesend und brachten ihre eigenen Gerätschaften mit. Die Stecknitz-Astronomen stellten zusätzliche Teleskope und Fotostative bereit.

(mehr …)

Die M7-Challenge

Teleskop

Horizantal ausgerichtetes Teleskop bei horizontnaher Beobachtung

Jedes Jahr im Sommer starte ich meine persönliche M7-Challenge. Es dreht sich darum, die südlichsten Messier-Objekte in unseren nördlichen Breiten des Lauenburgischen Schleswig-Holsteins zu fotografieren. Das südlichste Messier-Objekt überhaupt ist der offene Sternhaufen M7. Er befindet sich knapp 37° unter dem Himmelsäquator (Deklination) . Und die allermeisten Messier-Objekte davon befinden sich im Sternbild Schütze.

Der Schütze steht in den Sommermonaten Juni/Juli tief am Südhorizont; lässt sich aber noch aus ganz Norddeutschland gut beobachten. Blickt man auf dieses Sternbild, so blickt man auch in die Richtung des Zentrums unserer Galaxie. Hier verbreitert sich die Milchstraße erheblich; ist jedoch auch von vielen Staubwolken durchsetzt. Der Schütze umfasst besonders viele Messier-Objekte: Leuchtende Gasnebel, Offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen.

(mehr …)

Sonnenwende!

Warten auf die SterneFür die Meteorologen startet am 1. Juni der Sommer. Doch für uns Astronomen beginnt er zwischen dem 20. und 21. Juni. Dann gibt es den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Die Nordhalbkugel ist an diesem Tag der Sommersonnenwende der Sonne komplett zugeneigt.

Auf der Erde ist nun jenseits des nördlichen Polarkreises permanent Tag; die Sonne schrammt am Polarkreis gegen Mitternacht nur knapp gegen den Nordhorizont, um dann wieder an Höhe zu gewinnen. Und am nördlichen Wendekreis steht nun die Sonne zur Mittagszeit senkrecht am Himmel. Zur Mittagszeit im 13:00 MESZ erreicht an diesem Tag bei uns die Sonne die steilste Position am Himmel – sie steht ebenfalls sehr steil am Himmel (in unseren Breiten etwa mit 90° – 53° + 23.44° = 60.44°).

(mehr …)

Der Herkules

Sternbild Herkules

Sternbild Herkules (Albireo V.0.9.6)

Das Sternbild des Herkules ist ein spätes Frühlingssternbild, welches  fast über den gesamten Sommer zu beobachten ist. Es enthält einige interessante Objekte, darunter Kugelsternhaufen und planetarische Nebel.

Das Sternbild  ist nach dem griechischen Helden Herakles benannt (im römischen Herkules), der dem Nemeischen Löwen auf der Spur ist. Auch dieser ist als Sternbild Löwe vertreten, welches sich weiter westlich am Nachthimmel befindet und dem Herkules vorauseilt.

(mehr …)