Frohe Ostern allen Lesern!
Der Astronomie-Blog aus der Stecknitz-Region wünscht allen Lesern – und natürlich den Stecknitz-Astronomen – ein frohes, gesegnetes Osterfest 2020.
Der Astronomie-Blog aus der Stecknitz-Region wünscht allen Lesern – und natürlich den Stecknitz-Astronomen – ein frohes, gesegnetes Osterfest 2020.
Am 26. März war es endlich soweit. Das letzte mir fehlende Messier-Objekt – der Kugelsternhaufen M53 im Sternbild Haar der Berenike – war im Kasten. Was im Jahre 2017 als sponate Challenge begann, sollte doch fast drei Jahre dauern, bis ich alle Messierobjekte fotografisch erfasst hatte.
Am 3. April gab es gleich zwei Besonderheiten am Abendhimmel zu bestaunen. Die eine betraf den Mond und die andere die Venus. Zur Beobachtung beider Ereignisse genügte bereits ein kleines Fernrohr oder auch ein einfacher Feldstecher.
Der Blick in den Sternenhimmel im Frühlingsmonat April geht weit. Sehr weit sogar! Denn zur Standardbeobachtungszeit um 23:00 Uhr MESZ sind die Reste des Winterhimmels weit auf die westliche Himmelshälfte gerückt und im Untergang begriffen; einschließlich der Wintermilchstraße. Aber auch die Milchstraße des Sommers lässt noch auf sich warten. Wir schauen also aus unserer Galaxis heraus in die unendlichen Weiten des Alls…
Im Kampf gegen das Coronavirus ruft stecknitz-astronomie.de alle Astrofotografen auf, einen Teil ihrer Rechnerkapazitäten der Erforschung des Corona-Viruses zur Verfügung zu stellen.
Wissenschaftliche Forschungseinrichtungen bieten hierzu Softwaretools an, die auf dem heimischen PC im Hintergund laufen können.